»Den Tag ihrer Begegnung werden sie sicherlich nie vergessen. Denn er hat tiefe Spuren hinterlassen – auf beiden Seiten. Am Ende dieses Tages steht auf der einen Seite das Opfer, auf der anderen der Täter. Dass sich beide heute an einem Tisch gegenübersitzen und versuchen, das Geschehene gemeinsam aufzuarbeiten, grenzt an ein Wunder. Wird ein Dialog überhaupt möglich sein?«
Akteur*in: SSR
ARTE-Doku: 50 Jahre Montreux Jazz Festival – More than Jazz
»2016 feierte das legendäre Montreux Jazz Festivals sein 50-jähriges Jubiläum. Die Sendung zeigt zahlreiche musikalische Perlen der Festivalgeschichte sowie Höhepunkte der Ausgabe 2016. Für die Geburtstagsdoku wurden Mitschnitte aus dem einzigartigen Konzertarchiv zur Verfügung gestellt. Zudem geben sich Herbie Hancock, Quincy Jones und viele weitere Stars der Szene die Ehre.«
ARTE: Lässig und lästig – Meine Brüste und ich // Doku-Empfehlung von Sophia Hoffmann
ARTE-Doku: Patagonien – Land der Extreme
»Hier und da prägen Gebirge die unendlichen Weiten Patagoniens, das ungefähr zur Hälfte auf chilenischem und zur Hälfte auf argentinischem Staatsgebiet liegt. Die natürliche Grenze Patagoniens sind der Pazifik im Westen und der Atlantik im Osten. Von Nord nach Süd erstreckt sich ein 400 Kilometer langes Inlandeisfeld.«
ARTE-Doku: Friedrich Dürrenmatt – Der kritische Geist der Schweiz
»Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) war einer der brillantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Er setzte sich immer mit der Welt und insbesondere mit der Schweiz, seinem Heimatland, auseinander. Der Dokumentarfilm spürt dem Menschen, Schriftsteller und Maler Dürrenmatt anhand teilweise unveröffentlichter Selbstzeugnisse nach.«
ARTE-Doku: Grock – Eine Clownlegende
»Riesige Schlappschuhe, karierte Schlabberhose und eine winzige Geige waren seine Markenzeichen – Grock, mit bürgerlichen Namen Adrien Wettach (1880-1959), war ein Schweizer Clown, der alle Register des Slapsticks mit Bravour beherrschte. 1942 trat er auf Wunsch von Goebbels auch vor Nazi-Größen und Soldaten auf, was ihm harsche Kritik einbrachte. Was hat den Clown angetrieben?«